Sie möchten für SZ schreiben?

Sie forschen auf dem Gebiet der Paläo-SETI und möchten Ihre Forschungsergebnisse gerne in Form eines Artikels in "Sagenhafte Zeiten" vorstellen? Wir freuen uns auf Ihren Text!

Redaktionsanschrift:

Redaktion Sagenhafte Zeiten, Frau Gisela Ermel, Aunelstr. 2, D-65199 Wiesbaden

Email: redaktion(at)sagenhaftezeiten.com

​​​​​​​Für eine Publikation muss:

• Das Thema einen Aspekt der Paläo-SETI-These behandeln. Reine UFO- oder PSI-Artikel oder solche mit ausschliesslich astronomischem oder archäologischen Inhalt haben keine Chance.• Neue Forschungsergebnisse oder Gedanken beinhalten. Informieren Sie sich, was bereits über die Thematik veröffentlicht worden ist, z.B. auf der A.A.S. Homepage  www.sagenhaftezeiten.com oder in Ulrich Dopatkas "Lexikon der Prä-Astronautik". WICHTIG: In SZ werden nur Erstveröffentlichungen publiziert. Der Artikel darf nicht schon in einer anderen Zeitschrift oder im Internet veröffentlicht worden sein.

Umfang:

Richtwert sind zwei bis acht DIN-A4-Seiten, 1.5 –zeilig, zu 60 Anschlägen pro Zeile. Je kürzer, präziser und konzentrierter ein Thema behandelt wird, desto eher kann es veröffentlicht werden.

Form:
Schicken Sie Ihren Artikel per Email als Word-Dokument.

Illustrationen und Quellen: 

Bitte versuchen Sie, druckreifes Bildmaterial beizulegen (Copyright vorher abklären)! Wenn Sie nichts finden, helfen wir gerne. Quellenangaben sind ein MUSS für jeden Artikel.

Honorar:

Die Abrechnung erfolgt pro Druckzeile des Artikels

Angaben zu Quellen:

Buch:
Autoren-Nachname(n), Autoren-Vorname(n): Buchtitel. Erscheinungsort: Verlag Erscheinungsjahr

[Hinweis: In “Sagenhafte Zeiten” werden die Vornamen abgekürzt: Erster Buchstabe mit Punkt]

Zeitschriftenartikel:
Autoren-Nachname(n), Autoren-Vorname(n): Titel des Artikels. In: Zeitschriftentitel. Erscheinungsort: Verlag  Erscheinungsjahr/Erscheinungsheft-Nummer Seite(n)

[Hinweis: In “Sagenhafte Zeiten” werden die Vornamen abgekürzt: Erster Buchstabe mit Punkt]

Buchartikel:
Autoren-Nachname(n), Autoren-Vorname(n): Titel des Artikels, In: Autorenname(n), Autoren-Nnachname(n) (Herausgeber): Buchtitel. Erscheinungsort: Verlag Erscheinungsjahr Seite(n)

[Hinweis: In “Sagenhafte Zeiten” werden die Vornamen abgekürzt: Erster Buchstabe mit Punkt]

Internetverweis (Artikel):
Autoren-Nachname(n), Autoren-Vorname(n): Titel des Artikels. [Erscheinungsort:] Name der publizierenden Internetseite Erscheinungsdatum  [bzw. Abrufdatum] vollständiger Weblink (https: …)

[Hinweis: In “Sagenhafte Zeiten” werden die Vornamen abgekürzt: Erster Buchstabe mit Punkt]

Achtung:
Die Linkadresse muss bei Abgabe des Artikels tatsächlich vorhanden sein und funktionieren.

Bildunterschriften:
Bildunterschriften werden ohne Satzpunkt geschrieben, auch dann nicht, wenn sie aus einem ganzen Satz bestehen. Folgen weitere Sätze, wird am Ende des letzten Satzes kein Punkt gesetzt. Für alle anderen Satzzeichen, z. B. Kommata, Gedankenstriche, Klammern, gelten die bekannten Regeln der deutschen Rechtschreibung. Folgt den Bildunterschriften ein Copyrightvermerk [Foto (c) Name des Rechteinhabers], gilt: "Weitere Satzzeichen folgen den üblichen Regeln...", also muss zwischen dem Text und dem "Foto..." als Satzzeichen ein Punkt stehen.
 

Sie möchten für die Buchreihe "Research Papers" schreiben?

Sie haben zu einem Forschungsbereich der Paläo-SETI soviel Material zusammengestellt, dass sich eine Buchpublikation in der Reihe “Research Papers” (Ancient Mail Verlag) empfiehlt? Hier die Hauptkriterien die Sie dabei beachten müssen [Kriterien werden an dieser Stelle noch weiter spezifiziert werden]:

  • Thematisch dem Paläo-SETI-Bereich zugehörig
  • Fragestellung/Was wird untersucht
  • Wie wird es untersucht/ Methode
  • Ausführungen
  • Fazit/ Ergebnisse
  • Quellen

Fragen und Anregungen richten Sie gerne an redaktion(at)sagenhaftezeiten.com

Anleitung für Recherchen in Bibliotheken

Ausserdem empfohlen:

Leitfaden für wissenschaftliche Recherchen.

Hrsg.: Freie Universität Berlin

Wichtige Empfehlung:

Bitte bei Quellenangaben die gelesenen Ur-Quellen angeben und nicht zum Beispiel ausschliesslich Wikipedia-URL. Das wären Sekundärquellen.