Zum 90. Geburtstag Erich v. Dänikens
von Peter Fiebag
“Sie sind da!” - Extraterrestrier und der Wechsel des Zeitgeistes - Interview mit Erich v. Däniken
Am 9. Oktober 2024 hatten der chilenische Historiker und SZ-Autor Rafael Videla Eissmann und der italienische Forscher und Autor Diego Antolini die Gelegenheit, Erich von Däniken in seinem Büro in Interlaken zu interviewen.
Kein Selfie mit dem Bestsellerautor
Neue Däniken-Biographie zum 90. Geburtstag
von Hans Peter Roth
Pünktlich zum 90. Geburtstag Erich v. Dänikens ist eine aktuelle Biographie über Leben und Werk des Weltbestsellerautors im Ancient Mail Verlag erschienen. Der Journalist und Biograph Hans Peter Roth erzählt, wie die Idee zu diesem Buch entstand.
90 Jahre EvD
Grußbotschaft zum 90. Geburtstag von Erich von Däniken
von Jürgen Mai
Diese Zeilen schickte uns der Schauspieler, Intendant, Regisseur und langjährige Freund Erich von Dänikens, Jürgen Mai. Von ihm stammt das Buch "Mr. von Däniken, wie haben Sie das vollbracht?", das Mai zusammen mit seinem Bruder verlegte.
90 Jahre EvD
90 Jahre Hesekiel
von Gisela Ermel
Eines der Liebglingsindizien Erich von Dänikens in Sachen Paläo-SETI ist ein Erlebnis des Propheten Hesekiel, der im 6. Jh. v. Chr. am Fluss Kebar nahe Niniveh ein Flugobjekt beobachtete und beschrieb: die "Herrlichkeit des Herrn". Wie deuteten Bibelgelehrte und Exegeten dieses Motiv in der Zeit von EvD bis zu dessen Bestseller "Erinnerungen an die Zukunft" im Jahr 1968?
Südamerika Abenteuer Teil 3
Eine Chronik in Stein
Tausend Jahre Wandel, Zerstörung und Wiedergeburt
von Ramon Zürcher
Auch in dritten Teil über seine Südamerikareise stellt Ramon Zürcher wichtige Fragen. Stimmt der Zeitrahmen, in den die Fachwelt die atemberaubenden steinernen Anlagen und Bauwerke datiert? Was geschah in der Vergangenheit der andinen Welt? Dieser Artikelteil rundet Zürchers Schilderungen über die Stationen der Reise ab und präsentiert die Schlussfolgerungen.
Kolumbiens Tesoro Quimbaya
Behelmter Vogelreiter
von Gisela Ermel
Anfang Oktober 2024 machte Rafael Videla Eissmann ein paar A.A.S.-Mitglieder auf eine kleine goldene Figur aufmerksam, die er kurz zuvor im Museo de América in Madrid entdeckt hatte. Dort wird sie der präspanischen Quimbaya-Kultur zugeordnet. Die Figur sieht aus wie eine Person mit Astronautenhelm und stammt aus genau der Region, in der die in der Paläo-SETI-Forschung so berühmt gewordenen "Goldflieger" hergestellt wurden. Gisela Ermel wollte der Sache auf den Grund gehen und sah sich nach Hintergrundinformationen um.
Lügde, Nordrhein-Westfalen, Weserbergland
Der Lügder Feuerräderlauf
von Walter-Jörg Langbein
von Silvia Zemp
Ein Bericht mit Fotos vom Treffen der Platin-Mitglieder der A.A.S. im März 2025 in Beatenberg, Schweiz.
In der aktuellen Ausgabe wurden folgende Bücher rezensiert:
Detektive der Vorzeit. Tagungsband zum One-Day-Meeting 2024 in Dresden. Ancient Mail Verlag 2025
Wilfried Domainko: Extraterrestrische Maschinen. Auf der Suche nach außerirdischer Intelligenz. Springer Verlag 2024
Nathalie Wulle: Die Jenseitsreise in der frühneuhochdeutschen Literatur. BoD 2024
Carlos M. N. Eire: They Flew: A History of the Impossible. Yale University Press 2023
Nicht schon wieder!
von Erich von Däniken
Wenn Steine reden könnten
Südamerika Abenteuer Teil 2
von Ramon Zürcher
In SZ 6/2024 hat Ramon Zürcher Fragen bezüglich des Alters und kultureller Epochen Südamerikas aufgeworfen. Die Frage nach dem "Warum" bleibt und ebenso die Frage, was zur Zerstörung der Hochkultur im Hochland der Anden führte und warum eine großartige Bautechnologie zum Erliegen kam. Dies ist der zweite Teil seiner abenteuerlichen Südamerikareise.
Königreich der Götter und Dämonen
Mesopotamien 1000 - 500 v. Chr.
von Brigitte Christ
Brigitte Christ besuchte eine Sonderausstellung im Museum der schönen Künste in Budapest und berichtet über interessante Exponate.
Baalbek - Die Kugel, die vom Himmel kam
Farbe und Größe verändern, fliegen und sprechen konnte
von Lars A. Fischinger
Die Ruinen Baalbeks faszinieren Archäologen wie Laien gleichermaßen. Bis in die Steinzeit reichen die Anfänge der Kultstätte zurück, der insbesondere die Römer ihren Stempel aufdrückten. Doch bei den vielen Spekulationen um den "wahren Ursprung" Baalbeks und seiner 1000 Tonnen schweren Steine geriet ein sehr kleines, rätselhaftes Objekt in Vergessenheit: eine etwa 20 Zentimeter messende Kugel, die von den Göttern des Himmels stammen soll und merkwürdige Eigenschaften aufwies. Ein erstaunlicher Mythos.
Petroglyphen bei den Myrafällen
Rätsel in Niederösterreich
von Nicole Mayer
Österreich ist nicht gerade bekannt als "Hotspot" für Felsbilder. Petroglyphen kennt man dort überhaupt erst seit 1956, als nach einem Windbruch und darauffolgendem Kahlschlag Felsritzzeichnungen ans Tageslicht kamen. Wurden inzwischen alle Felsbilder Niederösterreichs entdeckt und dokumentiert? Anscheinend nicht.
Noch einmal mit Erich von Däniken durch die Türkei
Bewegendes Finale in Istanbul
Von Werner Geilsdörfer
Bericht über eine A.A.S.-Reise mit Erich von Däniken durch die Türkei.
mit Mauro Biglino
von Silvia Zemp
Der Bericht über das One-Day-Meeting in Dresden am 26. Oktober 2024 mit zahlreichen Fotos, mit Statements und Botschaften der Referenten und Erich von Däniken an die nächste Generation.
Vorträge im Herbst - One-Day-Meeting - Überraschung in Ägypten
von Ramon Zürcher
Ausgabe oder Jahrgang verpasst?
Hier geht's zum Abonnement der Print-Ausgabe
Hier geht's zu den digitalen Abos
SZ-APP im Browser